Jetzt trägt die AWo schwere Tüten
Neuer Einkaufsservice in Bad Salzdetfurth / Anmeldungen auch per Internet
Bad Salzdetfurth (mv). Die Arbeiterwohlfahrt bietet nun auch im Stadtgebiet von Bad Salzdetfurth einen Einkaufsservice an. Davon profi tieren in erster Linie die älteren Bürger, die auf sich allein gestellt sind und den oft weiten Weg zum Supermarkt nicht mehr aus eigener Kraft schaffen.

Ab sofort können die Bürger aus dem gesamten Stadtgebiet von Bad Salzdetfurth den Einkaufsservice der AWo nutzen. Foto: Kohrs
Vor allem das Schleppen von Tüten bereitet den Senioren große Probleme. Doch das gehört für viele nun der Vergangenheit an: In der Woche können die Menschen über Telefon, Fax oder Internet ihre Bestellung abgeben. Die Auslieferung erfolgt dann am Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr. In Hildesheim gibt es diesen Service bereits seit November vergangenen Jahres. 20 Kunden lassen sich derzeit die Einkäufe bringen.
AWo-Kreisgeschäftsführer Friedhelm Hallmann stellte den Bad Salzdetfurthern das neue Angebot vor. Den Stein ins Rollen brachte die Leiterin des AWo- Nachbarschaftstreffs in der Lärchenstraße 1, Louise Conrady. Immer wieder hätten sie Anfragen erreicht, ob es denn nicht möglich sei, solch einen Einkaufsservice einzurichten. „Wir haben die Sache dann kurzerhand aufgegriffen“, erläuterte Friedhelm Hallmann. Gleich fünf Partner sind mit im Boot, der AWo-Kreisverband Hildesheim-Alfeld, die AWo-Ortsvereine Bad Salzdetfurth und Groß Düngen, die AWo-Sozialstation und AWo- Trialog. Als Kooperationspartner engagiert sich zudem der Kreiswohnbau Hildesheim.
Das Unternehmen hat ein Interesse daran, die Attraktivität der Wohnungen zu steigern.
Die technische Abwicklung liegt in den Händen der Werbeagentur von Knut Hauptvogel und Ralf Dittrich. Sie betreiben die Datenbank www.sparste.net, in der per Knopfdruck Einkaufstipps abgerufen werden können. Die personelle Abwicklung übernimmt AWo-Trialog.
Die Einkäufe werden bei Florian Lange im Südkauf in Wehrstedt erledigt. Der Geschäftsmann ist überzeugt, dass es in der Region durchaus ein Potential für den Service gibt. Ganz zum Null-Tarif werden Limo, Nudeln oder Konserven aber nicht ins Haus gebracht.
Die erste Lieferung ist frei, danach kostet der Bringdienst sechs Euro. AWo-Mitglieder und Kreiswohnbau-Mieter zahlen fünf Euro. „Das ist in Relation zu Taxifahrten ein akzeptabler Betrag“, sagt Hallmann. Auch Bad Salzdetfurths Bürgermeister Erich Schaper freut sich über das neue Angebot: „Das ist eine gute Sache für Bad Salzdetfurth.“ Vor allem die kleineren Ortsteile, in denen es keine Einkaufsmöglichkeit gibt, würden davon profi tieren. „So etwas trägt zur Steigerung der Attraktivität der Stadt bei“, meinte der Bürgermeister. Gewinner seien die Menschen vor Ort, ergänzte Landrat Reiner Wegner. Es sei ein guter Service zum kleinen Preis. Der technische Prokurist der Kreiswohnbau Hildesheim, Ralf Oelkers, bekräftigte: „Das Angebot unterstützen wir als Kooperationspartner gerne.“
Auch die Vorsitzende des AWo-Ortsvereins Bad Salzdetfurth, Marlene Kahrmann, freut sich über den Start des Projekts: „Es gab schon immer die Frage nach einem Einkaufsservice. Wir werden die Sache positiv begleiten.“
Bestellungen sind montags bis freitags von 8.30 bis 15.30 Uhr über die Telefonnummer 0 51 21/9 99 42 42, per Fax unter 0 51 21 / 3 98 93 oder im Internet unter www.sparste.net möglich. Alkohol und Zigaretten sind von der Lieferung übrigens ausgenommen.
Quelle: Hildesheimer Allgemeinen Zeitung, 11. Mai 2010